Studio
MASTERS OF ART


Greta Amend
Gründerin Greta Amend Studio
Über Greta Amend
Greta Amend stammt aus dem Rheinland und zog 1989 – im Jahr vor dem Mauerfall – nach Berlin, angezogen vom einzigartigen kreativen Pulsschlag der Stadt.
Zwei Jahre zuvor hatte ihr selbstinszenierter mittellanger Film "Full House – House of Fools" (33 Min.) beim European Media Art Festival (EMAF) in Osnabrück Premiere. Der Film gehörte zur Diplomarbeit ihres Schauspielstudiums an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (1983–1987).
Anschließend begann sie ihre Karriere als Schauspielerin in renommierten Ensembles der lebendigen Underground- und Off-Theaterszene Berlins, wie dem "Theater zum westlichen Stadthirschen".
Von 1990 bis 1992 arbeitete und studierte sie bei Anatolij Vasil’jev an der "Schule der Dramatischen Künste" in Moskau. Von 1996 bis 1998 setzte sie ihre Ausbildung in der internationalen Meisterklasse „Schauspiel & Regie“ an "Russische Akademie für Theaterkunst" Moskau - GITIS - und dem ITI Akt-Zent Berlin fort, unter der Leitung von Prof. Jurij Alschitz, Prof. Vassili Skorik und Prof. Sergej Issayev.
Ihre einzigartige künstlerische Ausbildung wurde weiter geprägt durch die Teilnahme an den international renommierten "Regieseminaren für Theater und Film" im Künstlerhaus Bethanien im Berlin der frühen 1990er Jahre. Dort arbeitete sie unter anderem mit renommierten Regisseuren wie Anatolij Vasil’jev, Krzysztof Kieślowski, Peter Palitzsch, Ruth Zapora, Thomas Schulte-Michels, Sergej Ashkenasy, Hendryk Baranowski, Jerzy Kalina und Wojciech Marczewski. Weitere Studien umfassten Privatunterricht in Michael-Chekhov-Szenenarbeit mit Israel Olschan und Repertoirearbeit mit Schauspielern aus dem ehemaligen Schaubühnen-Ensemble von Peter Stein: Paul Burian, Marleen Stoessel und Elke Petri.
Sie besuchte zudem internationale Workshops und Masterclasses bei Larry Moss, Henning Carlsen, Rae Allen, Margie Haber, Yoshi Oida, Mel Churcher und Larry Silverberg.
Greta trat mit zahlreichen europäischen Theaterensembles auf, sowohl im klassischen als auch im zeitgenössischen Repertoire. Sie spielte unter anderem auf folgenden Bühnen: Sophiensäle Berlin, Theater am Halleschen Ufer, Mind the Gap Tanztheater, Wuppertal, Theater zum westlichen Stadthirschen, Berlin, Theater der dramatischen Kunst Moskau, Gasteig Black Box, München, Theater Mali, Warschau, Theater Brandenburg, Akademie der Künste, Berlin.
Sie arbeitete als Film- und Fernsehschauspielerin für Produktionsfirmen wie Teamworx, Grundy UFA, Studio Hamburg, Nova Film und für verschiedene Filmhochschulen wie die dffb und die KHM.
Im Jahr 2002 begann sie als Casting Director bei Grundy UFA in Potsdam-Babelsberg, wo sie für das serielle Casting von Deutschlands erfolgreichster Daily Soap *Gute Zeiten, schlechte Zeiten* verantwortlich war. Ab 2005 arbeitete sie freiberuflich als Casting Director in über 50 Produktionen, darunter das russisch-europäische Monumental-Epos "DAU" von Ilya Khrzhanovsky (Berlinale 2020) und "Stadt, Land, Fluss" von Benjamin Cantu (Teddy Award, Berlinale 2011), mit einem Fokus auf Casting für Kurz- und Independent-Filme, insbesondere in Zusammenarbeit mit der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB).
2008 initiierte sie ihr interdisziplinäres Projekt "First Public Audition for Actors in Germany", ein 16-stündiger Casting- und Performance-Marathon mit über 200 Schauspieler:innen. Die daraus entstandene Produktion "Misconception in the City", basierend auf Christopher Durangs "Gebrüllt vor Lachen/Laughing Wild", wurde im Rahmen der "Langen Nacht der Museen" im Museum für Kommunikation Berlin mit 50 Schauspieler:innen aufgeführt.
2011 gründete sie den "Actors Roundtable", ein Symposium zur Weiterentwicklung des Schauspielberufs, in langfristiger Kooperation mit dem Museum für Kommunikation Berlin und Theater 89.
2012 inszenierte sie ihre Bühnenadaption von Dostojewskis "Weiße Nächte" am "Theater an der Glocksee" in Hannover.
Seit 2012 nimmt sie regelmäßig an den Internationalen Regie- und Dozent:innenkolloquien der European Association for Theatre Culture, the International Theatre Institute (ITI u)nd Akt-Zent Berlin teil – mit einem Fokus auf neue Methoden und ethische Grundlagen in Schauspiel, Regie und Theaterpädagogik unter der Leitung von Prof. Jurij Alschitz.
Seit 2006 entwickelt Greta praxisnahe, schauspielzentrierte Weiterbildungsformate. Ihre europaweit geschätzten Workshopkonzepte umfassen unter anderem: "Energizing the Actor", "Working with Actors", "Berlinale Special" und "Respect for Actors – Respect for Directors". Sie wurde als Dozentin u. a. eingeladen an der National Danish Film School (Efteruddannelse), the Danish National School of Performing Arts, the Norwegian Actors’ Centre (in Kooperation mit dem Norwegian Film Institute), Deutsche Film und Fernsehakaemie Berlin (DFFB), und dem Catalyst Institute for Creative Arts and Technology in Berlin.
2015 Gründung der interdisziplinären Projekts "Superbohemians" GbR gemeinsam mit Christian Alexander Rogler.
2021 Teilnahme am Travers Festival Kopenhagen, mit Street-Performance-Beiträgen in Zusammenarbeit mit Stefan Kaegi von Rimini Protokoll.
Von 2020 bis 2024 lehrte sie im BA- und MA-Programm am Catalyst Institute in Berlin in den Departments Film Production, Acting und Creative Production Film.
2023 hat sie ihre schauspielerische Tätigkeit erneut auf und erhielt internationale Anerkennung für ihre Rolle in Leandro Goddinho’s Kurzfilm "Du bist so wunderbar", der beim Locarno Film Festival Premiere feierte und mit dem Silbernen Leoparden ausgezeichnet wurde.
2025 gründet sie - auf 20 Jahren gemeinsamer Projekt- und Lehrerfahrung - gemeinsam mit Christian Alexander Rogler das "Greta Amend Studio" in Berlin – ein internationales Weiterbildungsangebot für Profis aus dem Bereich Film, Theater und Neue Medien. Das Studio arbeitet eng mit internationalen Universitäten und Bildungsinstitutionen zusammen.
Die erste speziell für Regisseur:innen und Drehbuchautor:innen konzipierte Masterclass unter dem neuen Label „Greta Amend Studio“ wurde im April 2025 an der National Film School of Denmark in Kopenhagen realisiert – unter dem Titel "Step into the Actor’s Shoes".
Zur Bildwelt der Arbeit von Greta: https://www.greta-amend.com